Bestseller
Kosten Kalkulator
Die im Kalkulator angegebenen Werte dienen nur zur Orientierung und können je nach Standort, Ausrichtung und individuellen Gegebenheiten vor Ort abweichen. Sie stellen keine verbindliche Berechnung oder Garantie dar.
Solar-Kalkulator
Berechnungsgrundlagen:
- Spezifischer Ertrag: 850 kWh/kWp (mit ±20 % saisonalen Schwankungen)
- Wechselrichter-Wirkungsgrad: 96-98 %
- Batterie-Effizienz: Modellabhängig (90-95 %)
- Keine Einspeisevergütung bei Balkonkraftwerken; überschüssiger Strom wird als verschenkter Strom betrachtet
- Eigenverbrauch: 50 % tagsüber × Direkte Stromabnahme durch Geräte + gespeicherter Strom für Nachtverbrauch
- Wechselrichterbegrenzung: Bei Überschreiten der Wechselrichterkapazität wird die Produktion um ca. 10 % reduziert
Wie wird berechnet?
Stromproduktion: Modulleistung (kWp) × 850 kWh/kWp × Wechselrichter-Wirkungsgrad, reduziert um 10 %, wenn Modulspitzenleistung > Wechselrichterkapazität.
Direktnutzung (tagsüber): min(Produktion, Verbrauch × 50 % × Direkte Stromabnahme durch Geräte).
Gespeicherter Strom: Überschuss (tagsüber) wird in den Speicher geladen (begrenzt durch Speicherkapazität und Effizienz).
Nachtverbrauch aus Speicher: min(Gespeicherter Strom, Nachtverbrauch).
Eigenverbrauch: Direktnutzung + Nachtverbrauch aus Speicher.
Verschenkter Strom: Produktion - Eigenverbrauch.
Speichernutzen: Nachtverbrauch aus Speicher × Strompreis.
Ersparnis: Eigenverbrauch × Strompreis.
Amortisation: Anschaffungspreis ÷ jährliche Ersparnis.
Ersparnis nach 5 Jahren: (Jährliche Ersparnis × 5) - Anschaffungspreis.
FAQ - Häufige Fragen
Ja der Wechselrichter kann an einen Speicher angeschlossen werden
30 Jahre auf die Leistung und 12 Jahre auf das Material.
Module dieser Art besitzen damit die Eigenschaft sowohl die direkte Einstrahlung auf der Vorderseite als auch indirektes Licht auf der Rückseite zur Stromerzeugung zu nutzen.
Sie sind wesentlich langlebiger als herkömmliche Glas-Folie-Module und bieten außerdem die Möglichkeit für semitransparente Gestaltungen.
Nein, es spielt keine Rolle, an welche beliebige Steckdose im Haushalt die Anlage angeschlossen wird.
Topcon-Zellen weisen gegenüber Perc etwas höhere Wirkungsgrade auf, zudem sind sie robuster gegenüber höheren Temperaturen. Hinzu kommt ein besseres Schwachlichtverhalten
EXPERTENBERATUNG
Unser Team besteht aus erfahrenen Solartechnik-Experten, die Ihnen bei allen Fragen zur Verfügung stehen.
PREIS-LEISTUNGS-VERHÄLTNIS
Wir bieten Ihnen wettbewerbsfähige Preise, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen.
SCHNELLER VERSAND
Wir versenden unsere Ware professionell geschützt innerhalb der angegebenen Lieferzeiten.
NACHHALTIGKEIT
Wir setzen uns für eine umweltfreundliche Zukunft ein und bieten Lösungen, die dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren
GARANTIERTE QUALITÄTSPRODUKTE
Wir bieten nur zuverlässige und langlebige Solarprodukte mit Qualitäts- und Leistungsgarantien an.
INNOVATION
Wir bleiben stets auf dem neuesten Stand der Solartechnologie und bieten innovative Lösungen, die Ihre Energieeffizienz maximieren.
Top-Angebote
Hier finden sie Artikel zu aktuellen Themen rund um die Solartechnologie.
Balkonkraftwerk Amortisation: Investitionsvorteile, Ertrag und Nutzen mit und ohne Speicher im Fokus Ein Balkonkraftwerk ist nicht nur eine umweltfreundliche Möglichkeit, Strom zu erzeugen, sondern auch eine clevere Investition für die Zukunft. Doch wie rentabel ist ein Balkonkraftwerk wirklich? Wie unterscheiden sich Modelle mit und ohne Speicher in Bezug auf Amortisation, Ertrag und Nutzen ? In diesem Artikel analysieren wir die finanziellen Vorteile , gehen auf die Kalkulation ein und beleuchten die Ergebnisse aus Investorensicht . Außerdem stellen wir unseren detaillierten Solar-Kalkulator vor, mit dem Sie Ihre Ersparnis präzise berechnen können. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie mit einem Balkonkraftwerk Ihre Stromkosten senken und eine nachhaltige Rendite erzielen können!
Warum ein Speicher bei Balkonkraftwerken sinnvoll ist Balkonkraftwerke sind eine fantastische Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen und gleichzeitig die Stromrechnung zu senken. Doch ohne einen Speicher kann überschüssiger Strom nicht effizient genutzt werden und fließt oft ungenutzt ins öffentliche Netz.
Solarspeicher: Lohnt sich die Investition? Eine umfassende Analyse der Wirtschaftlichkeit von Solarspeichern für Privathaushalte und Unternehmen Die Investition in Solarspeicher gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie die Fähigkeit bietet, den erzeugten Solarstrom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen. Dies reduziert die Abhängigkeit von externen Energiequellen und erhöht die energetische Unabhängigkeit. Doch wie wirtschaftlich ist diese Investition wirklich? In diesem Artikel analysieren wir die Wirtschaftlichkeit von Solarspeichern für Privathaushalte und Unternehmen und werfen einen Blick auf führende Hersteller sowie aktuelle technologische Trends.
Anpassung der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2023/24 Mit der Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2023/24 hat die Bundesregierung wichtige Änderungen eingeführt, die darauf abzielen, den Ausbau der Solarenergie weiter zu fördern und die Wirtschaftlichkeit für Betreiber von Photovoltaikanlagen zu verbessern. Diese Anpassungen betreffen insbesondere die Einspeisevergütungen und verschiedene steuerliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen.
Die Nutzung von Balkonkraftwerken zur dezentralen Stromerzeugung erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Mit dem Solarpaket I, das am 26. April 2024 vom Bundestag verabschiedet wurde, hat die Bundesregierung umfassende Neuerungen zur Förderung dieser Mini-Solaranlagen beschlossen. Diese Maßnahmen sollen den Ausbau der Photovoltaik in privaten Haushalten beschleunigen und bürokratische Hürden abbauen. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Änderungen und ihre Auswirkungen ausführlich erläutert.
Energiespeicherung ist ein kritischer Aspekt, um das volle Potenzial der Solarenergie zu nutzen. Im Jahr 2023 hat die Technologie für die Speicherung von Solarstrom erhebliche Fortschritte gemacht, wodurch die Effizienz und Zuverlässigkeit der Solarenergienutzung erheblich verbessert wurde.
Die dezentrale Solarenergie, charakterisiert durch die lokale Erzeugung und Nutzung von Solarenergie, erlebt ein rapides Wachstum. Im Jahr 2023 hat diese Entwicklung eine neue Dynamik erreicht, getrieben durch technologische Innovationen, politische Unterstützung und ein wachsendes Bewusstsein für die Vorteile einer dezentralen Energieerzeugung.
Die Solarindustrie steht an der Schwelle zu einer neuen Ära der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Mit dem wachsenden Bedarf an erneuerbaren Energien rückt die Reduzierung der Produktionskosten und die Steigerung der Effizienz von Solartechnologien in den Fokus. Im Jahr 2023 sieht sich die Branche mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, doch gleichzeitig eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung.
Solaranlagen sind eine lohnende Investition in eine nachhaltige Zukunft. Um jedoch sicherzustellen, dass sie über Jahre hinweg effizient arbeiten, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige bewährte Methoden zur Wartung und Optimierung von Solaranlagen, um deren Leistung und Langlebigkeit zu maximieren.
In einer Welt, in der die Reduzierung von Treibhausgasemissionen immer dringlicher wird, stellen Solaranlagen und Elektrofahrzeuge (EVs) zwei Schlüsseltechnologien dar, die es ermöglichen, den Übergang zu einer nachhaltigeren Gesellschaft zu beschleunigen. Die Integration von Solaranlagen und Elektrofahrzeugen bietet eine attraktive Möglichkeit, die Vorteile beider Technologien zu maximieren. In diesem Artikel werden wir die Synergien zwischen Solaranlagen und Elektrofahrzeugen untersuchen und wie diese Integration die grüne Energierevolution vorantreiben kann.